Amateurfunk
- Details
- Geschrieben von: Sebastian OE9SEV
- Kategorie: Amateurfunk
In OE9 wird von uns ein eigener DX Cluster betrieben. Die Einbindung in Log-Programme erfolgt per Telnet. Eine Weboberfläche gibt es nicht. Bis 30.04.2023 wurde der Server im QRL von OE9FRV gehostet. Derzeit steht der Server im QTH von OE9GHV. Es wird die Software CC-Cluster von VE7CC verwendet.
Der Zugang erfolgt per Telnet (Port 7373) entweder über das "normale" Internet (cluster.oe9.at) oder per Hamnet (44.143.235.73 seit 30.04.2023 44.143.230.2).

- Details
- Geschrieben von: Sebastian OE9SEV
- Kategorie: Amateurfunk
In der Klubstation OE9XRV (Contest-Call OE9R) haben wir, wenn wir uns für einen Contest mehr Mühe geben, mehrere Antennen im Einsatz. Neben einem Ameritron RCS-4 wird auch ein "Stackmatch" verwendet um zwischen verschiedenen Antennen zu wählen. Natürlich selbst gebaut - nach der "Anleitung" die der BCC (Bavarian Contest Club) auf seiner Website veröffentlich hat. Die Website ist oben verlinkt.
Man kann mit dem BCC Stackmatch schnell zwischen mehreren Antennen hin und her schalten (z.B.: fix ausgerichtete Richtantennen) und sogar mehrere Antennen "parallel" schalten. Mit einem 1:2,25 Balun wird ein verträgliches SWR sichergestellt. Doch darum geht es gar nicht ...
- Details
- Geschrieben von: Sebastian OE9SEV
- Kategorie: Amateurfunk
Elektretmikrofone (z.B.: das 4O3A NC1-Headset mit dem MC1-Mikrofon) können, wegen der fehlenden Biasspannung, nicht ohne weiteres mit dem Kenwood TS 480 verwendet werden. Mit ein paar Widerständen und Kondensatoren kann man sich Abhilfe schaffen:
Die Schaltung entspricht ungefähr dem, was im ICOM IC 7300 standardmäßig eingebaut ist.
Eine Besonderheit gibt es beim Kenwood TS480 noch zu beachten: Der Mikrofon-Ground und der Lautsprecher/Kopfhörer-Ground dürfen nicht zusammengeschlossen werden. Werden die beiden Ground verbunden, hört sich das Mikrofon blechern an und es sind Störgeräusche vorhanden (eine Art "Ground-Loop"). Problematisch ist das bei einem Headset - dort teilen sich das Mikrofon und die Kopfhörer oft den selben Ground. Abhilfe schafft ein Audio-Trenntransformator in Serie zu den Kopfhörern. Für ~ 15 € kriegt man die Dinger als Entstörfilter oder Ground-Loop-Noise-Isolator.
- Details
- Geschrieben von: Sebastian OE9SEV
- Kategorie: Amateurfunk
Equipment/Software:
Kenwood TS 480 Sat, microHAM digi keyer II
N1MM mit GRITTY, MMTTY, 2Tone und FLDIGI, microHAM Device Router
Konfiguration:
Kenwood TS 480:
CAT-Schnittstelle:
Menü - Nummer | Bezeichnung | Wert | Beschreibung |
Menu 56 | COM PORT PARAMETERS | 19200 | |
Menu 57 | REVERSE DTS POLARITY | off |
FSK-Einstellungen:
Menü - Nummer | Bezeichnung | Wert | Beschreibung |
Menu 41 | FSK SHIFT | 170 | |
Menu 42 | FSK KEY-DOWN POLARITY | on | |
Menu 43 | FSK TONE FREQUENCY | 1275 |
Der TS 480 wird mit dem speziellen Verbindungskabel mit dem digi keyer verbunden. Ich habe das Kabel so modifiziert, dass der PTT-Ausgang des TS 480 zum PTT-IN des digi keyer geführt wird.
digi keyer II:
Bezeichnung | Einstellung |
CAT | COM10 |
2nd CAT | COM6 |
FSK | COM9 + PTT |
2nd FSK | none |
CW | none |
PTT | COM10 + RTS |
2nd PTT | COM6 + RTS |
Foot Switch | none |
SQL | none |
WinKey | COM8 |
Control | none |
N1MM:
Die Konfiguration erfolgt gemäß der Anleitung von microHAM und der im Internet verfügbaren Anleitung für N1MM
https://n1mmwp.hamdocs.com/setup/the-configurer/
https://www.microham.com/Downloads/DK2_N1MM_Setup.pdf